Kompetenzzentrum Gebäudebegrünung und Stadtklima e.V.
Der Klimawandel, zunehmende Versiegelung und eine abnehmende Biodiversität machen es nötig, Stadträume konsequenter zu begrünen
UNSERE AKTIVITÄTEN
- Öffentlichkeitsarbeit (Publikationen, Fachvorträge, Social Media)
- Förderung des Themenkreises durch Forschung und Entwicklung in Zusammenarbeit mit Hochschulen und weiteren Partnern
- Pilotprojekte mit innovativen ganzheitlichen Lösungen für Stadtquartiere
- Technologietransfer
- Best Practice-Datenbank
- Ausbildung und Weiterbildung
- Informationsplattform
- Gutachten zur Qualitätssicherung von Begrünungen
- Dienstleistungen zur Planung zukunftsorientierter Städte
- Beratung und Konzeptionen zum energieeffizienten, nachhaltigen und lebenszyklusorientierten Bauen mit Grün
- Wir engagieren uns bei der Erstellung von Richtlinien der Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau e.V. (FLL) und im Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG)
UNSERE DIENSTLEISTUNGEN
Forschung und Entwicklung
Unser Forschungsschwerpunkt liegt in der Integration von Begrünungen in Architektur und Stadtentwicklung.
Als Forschungspartner unterstützen wir Sie gerne in interdisziplinären Forschungsprojekten.
Klimasimulation von Gebäuden bis hin zu Stadtquartieren
Für die städtebauliche Beurteilung eines Wettbewerbsentwurfs spielt die Auswirkung auf das Stadtklima eine zentrale Rolle. Die Simulation entsprechender Auswirkungen ist möglich.
Wir unterstützen Sie in Bewertungen bis hin zur Zertifizierung.
Substratanalysen nach FLL-Dachbegrünungsrichtlinie
Das wichtigste Medium zur Dach- und Fassadenbegrünungsvegetation ist und bleibt das Substrat.
In unserem Substratlabor führen wir enstpechende Analysen für Sie durch.
Ermittlung von Abflusscharakteristika von Gründachaufbauten
Ein wesentlicher Vorteil von Begrünungen ist deren Wasserrückhalt zur Entlastung der Stadtentwässerung und als erweiterter Hochwasserschutz.
Mit unserem Prüfstand können Niederschlagsereignisse bis hin zum Jahrhundertregen simuliert und die Auswirkungen von spezifischen Gründachaufbauten hinsichtlich der Abflussverzögerung ermittelt werden.
UNSERE MITGLIEDER
UNSER FÖRDERPARTNER
Fühlen auch Sie sich dem Thema Gebäudebegrünung und Stadtklima verbunden? Dann werden Sie Förderpartner beim KGS und leisten Ihren individuellen Beitrag indem Sie uns ideell sowie finanziell bei unserer Arbeit unterstützen. Für nähere Informationen können Sie gerne unter info@kgs-nt.de Kontakt mit uns aufnehmen. Vielen Dank!